Teamcoaching

Sicherstellen von Kommunikation, Leistungsfähigkeit und Rollenbewusstsein.

Einzelcoaching

Eigene Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten (wieder) erkennen und nutzen.

Online Coaching

Nutzen Sie unsere Möglichkeiten virtueller Räume für ortsungebundene Coachings.

Der Coachingprozess

Der Coachingprozess

In einem ersten Gespräch findet eine Auftragsklärung und die Festlegung des weiteren Vorgehens statt.

Führungskraft, Vorgesetzter und Coach schließen einen Coaching-Kontakt miteinander: Die Beteiligten verständigen sich darüber, welche Ziele mithilfe des Coachings erreicht werden sollen, welche Erwartungen die Beteiligten an das Coaching haben und welche Inhalte und Themen bearbeitet werden sollen. Die Anzahl der Coachingsitzungen werden individuell nach Auftragsklärung vereinbart.

Führungskraft und Coach treffen sich in zeitlichen Abständen von 2 bis 4 Wochen zur Bearbeitung der anstehenden Themen auf Vertrauensbasis. Eine Coachingsitzung dauert 1,5 Stunden und findet entweder im Unternehmen statt oder – mit dem Vorteil der Herauslösung aus dem Tagesgeschäft – im Büro des Coaches.

Nach einigen Sitzungen findet ein Zwischengespräch mit den Kontaktpartnern über Erfahrungen, Ergebnisse und notwendige Zielanpassungen statt. Der Coachingprozess schließt mit einem Abschlussgespräch aller beteiligten Personen ab.

Einzelcoaching für:

  • Junge Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen erweitern wollen
  • Führungskräfte, die einen Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten vornehmen wollen oder bereits realisiert haben
  • Führungskräfte, die weiterführende Aufgaben mit entsprechend größerer Managementverantwortung (z. B. Vertriebsleitung, Werksleitung, Geschäftsführung) übernehmen
  • Führungskräfte oder Projektleiter, die konflikthafte Aufgaben oder Projekte (z. B. im Rahmen von Change-Managementprozessen) übernehmen werden
  • Obere Führungskräfte, die aufgrund ihrer hervorgehobenen Position wenig Möglichkeit zur neutralen Reflexion ihres Verhaltens im unternehmenspolitischen Umfeld haben, vor wichtigen Entscheidungen stehen oder ihre Leadership-Rolle charismatischer ausfüllen wollen
  • Fach- und Führungskräfte, die eine Positions- und Standortbestimmung ihrer beruflichen Zielvorstellungen (Karrierecoaching) vornehmen möchten
Supervision

Supervision

Einzelsupervision

  • Führungsthemen
  • Persönliches Rollenverständnis
  • Supervision mit Mitarbeitern/-innen
  • Kommunikations- & Konfliktfähigkeit
  • Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums
  • Unterstützend bei der beruflichen Orientierung

Teamsupervision

Im Rahmen von/für:

  • neu zusammengestellten Teams an der Team- und Zielfindung
  • Beratungsstellenteams an ihren Beratungsfällen sowie ihrer Teamdynamik
  • Jugendhilfeteams an ihrem pädagogischen Verständnis bzw. an ihrer pädagogischen Haltung
  • Teams aus sozialpsychiatrischen Einrichtungen an der Umsetzung von notwendigen Veränderungen ihrer Arbeit

Gruppensupervision

Beispiele:

  • Mit einer Gruppe von „Frauen in Führungsposition“ an ihren Führungsthemen
  • Mit interdisziplinären Gruppen aus  verschiedenen Institutionen an ihren Rollen und Institutionsthemen